Hochzeitsplaner Bayreuth, Bianca Kueffner: „Viele meiner Brautpaare stehen vor der Frage, welche Trauung wohl am besten zu ihnen passen?”
Doch – wo genau liegen die Unterschiede einer kirchlichen Trauung zur freien Trauung?
Hier findet Ihr die Antwort
Standesamtliche Trauung, kirchliche Trauung oder doch eine freie Trauung- Wo liegen die Unterschiede?
Die standesamtliche Trauung ist im Vergleich zur kirchlichen Trauung eine eher schlichte Zeremonie.
Es gibt heute viele Außenstellen mit schönen Locations in denen man sich trauen lassen kann. Das muss nicht zwingend das Standesamt sein! Diese Außenstelle muss allerdings offiziell deklariert sein.
Seit 1998 sind Trauzeugen nicht mehr verpflichtend notwendig.
Viele Brautpaare wollen aber auf keinen Fall darauf verzichten, das muss auch nicht sein! Ihr könnt weiterhin 2 Trauzeugen bestimmen. Diese müssen dann 18 Jahre alt sein und ihren Personalausweis dabei haben.
Weitere Informationen zur standesamtlichen Trauung findet Ihr hier:
Die kirchliche Trauung muss immer in einem geweihten Raum stattfinden.
Wird eine Kirche neu erbaut oder renoviert, wird sie im ersten Gottesdienst geweiht.
Die freie Trauung hingegen kann überall stattfinden. Egal wo Ihr wollt. Die freie Trauung richtet sich komplett nach euren Wünschen.
Wenn für euch eine kirchliche Trauung nicht in Frage kommt, euch aber eine standesamtliche Trauung zu wenig ist – dann ist eine freie Trauung genau das Richtige für euch!